DSM2-Adapter

Übersicht Projekte

DSM2-Adapter mal anders

Der alte Gnatterkopp ist eingefleischter Anwender von Multiplex-Fernsteuerungen. Die kleinen Blade-Helis haben ihm trotzdem gefallen. Mit den Spektrum-Sendern konnte er sich aber nicht anfreunden. Was tun?

Dieser Artikel brachte ihn auf eine Idee:

http://www.rc-heli-fan.org/sender-f32/eigenbau-spektrum-modul-fur-futaba-t8-t88811.html

Den Sender wollte er jedoch nicht umbauen oder eine Kiste außen anhängen. So kam er auf die Idee, einen Adapter zu bauen, der einen Multiplex-Empfänger, eine Adapterschaltung und ein DSM2-Sendemodul enthält. Also: Eine RoyalPro sendet an einen Multiplex-Empfänger, ein Mikrocontroller wertet dessen Servo-Signale aus und steuert ein Spektrum Sendemodul an, das wiederum den Heli steuert. Mit Hilfe der Informationen aus dem Artikel oben war das nicht schwierig.

Basis sind folgende Komponenten:

- Empfänger RX-5 light
- Adapterschaltung auf Basis ATTiny2313 (aufgebaut auf Lochrasterplatine)
- Sendemodul X10EMTX (aus einem MLP4DSM)
- Akku

Das Ganze paßt in eine kleine Holzkiste, die z.B. in einer Gürteltasche stecken kann.

Mit diesem Aufbau kann man einen 120SR und einen mSRX gut fliegen, bisher ohne Probleme. Eine spürbare Latenz ist nicht festzustellen, zumindest für die beschränkten Flugkünste des alten Gnatterkopps. Für 3D mag das aber anders sein.

Die Reichweite des X10EMTX ist nicht umwerfend, aber für kleine Helis ausreichend. Für größere Modelle müßte man ein anderes Sendemodul verwenden.

Das teuerste Teil ist der Empfänger. Der Rest ist für wenige Euro zu bekommen. Mit einem 500mAh-Akku kann man damit viele Stunden fliegen.

Fertiges Modul im Gehäuse:

DSC06628DSC06634

Elektronik:

DSC06633

Downloads: Schaltplan Quellcode hexfile

Noch ein paar Hinweise vom alten Gnatterkopp:

Ich habe das Modul genau einmal und mit den beschriebenen Teilen gebaut. Abweichende Konfigurationen haben ein beträchtliches Potential, nicht direkt zu funktionieren. Vermutlich sind dann keine größeren Änderungen notwendig, aber der Erfolg kann doch ausbleiben, wenn man nicht intensiver einsteigen möchte.

- Bitte unbedingt die Kommentarzeilen im Kopf von main.c durchlesen.

- Die Teile des Adapters kosten nicht viel. Nicht schlimm, wenn man da mal etwas umbringt. Doch bitte unbedingt die Versorgungsspannung des Empfängers (Polarität und Höhe) vor dem Anschließen prüfen. Nach Spezifikation des Empfängers ist die Spannung mit 3,3V übrigens etwas zu gering, hat aber bei mir problemlos funktioniert.

- Das Programm wurde für avr-gcc entwickelt. Alle notwendigen Tools lassen sich in (k)ubuntu direkt aus den repositories installieren, libc nicht vergessen. Flashen geht dann mit avrdude. Als IDE verwende ich code::blocks, weil ohne viel Einarbeitung einsetzbar.

- fuses: einstellen auf 8 Mhz internen Takt, ohne internen Takt oder mit einer anderen Frequenz geht es nicht. Kommando:
avrdude -P /dev/ttyS0 -c stk500 -p t2313 -U lfuse:w:0xe4:m -U hfuse:w:0xdf:m -U efuse:w:0xff:m

- Beim Übersetzen auf den richtigen Prozessortyp achten, sonst geht es nicht. Ich habe manchmal Probleme mit zu hoch optimiertem Code, verwende deshalb bei gcc nur die Option -Os zum Übersetzen.

- flashen geht dann so:
avrdude -p t2313 -P /dev/ttyS0 -c stk500 -U flash:w:DSM2-Adapter.elf.hex

- ISP und Empfänger nutzen die gleichen Pins. Man kann nicht beides gleichzeitig verbinden und auf korrekte Fuktion hoffen.

- Grundsätzlich müßte das auch mit anderen Fernsteuerungen funktionieren. Die Auswertung des PPM-Signals am Empfänger muß dann aber ggf. modifiziert werden.

<< home >>